impressum_datenschutz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
impressum_datenschutz [2021/04/26 09:33] – [Impressum] markus | impressum_datenschutz [2024/02/03 22:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==== Impressum ==== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Markus Flechtner, Sudermannstraße 2b, 40721 Hilden, markus@canoeslalom.net | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | Die Daten werden von den jeweiligen Ausrichtern bereitgestellt. | ||
+ | |||
+ | **Die Seiten sind keine offiziellen Webseiten des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV).** | ||
+ | |||
+ | Sie werden ehrenamtlich zur Erleichterung der Kommunikation und Verbesserung des Informationsaustausches unter den Sportlern, Funktionären und Vereinen bereit gestellt und dienen nicht der aktuellen Berichterstattung :) . | ||
+ | |||
+ | Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, | ||
+ | |||
+ | Im Zweifelsfall sind ausschließlich die offiziellen Veröffentlichungen in den offiziellen Medien des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV) maßgeblich (Zeitschrift KANU-SPORT, Internet-Seite www.kanu.de). | ||
+ | Wettkampfregeln, | ||
+ | |||
+ | Die Nutzung der auf diesen Webseiten angegebenen Informationen für eigene Webseiten oder anderen Veröffentlichungen ist bei Quellenangabe erlaubt. | ||
+ | |||
+ | www.canoeslalom.net und regeln.kanuslalom.de basieren auf der Wiki-Software " | ||
+ | Herzlichen Dank an die jeweiligen Communities für ihr Engagement. | ||
+ | |||
+ | Bildquellen: | ||
+ | |||
+ | ==== Datenschutzerklärung ==== | ||
+ | |||
+ | Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, | ||
+ | |||
+ | === Verantwortlicher === | ||
+ | |||
+ | Markus Flechtner | ||
+ | |||
+ | Sudermannstraße 2B | ||
+ | |||
+ | 40721 Hilden | ||
+ | |||
+ | markus@canoeslalom.net | ||
+ | |||
+ | === Arten der verarbeiteten Daten: === | ||
+ | * Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). | ||
+ | * Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). | ||
+ | * Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, | ||
+ | * Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). | ||
+ | * Meta-/ | ||
+ | |||
+ | === Kategorien betroffener Personen === | ||
+ | Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). | ||
+ | |||
+ | === Zweck der Verarbeitung === | ||
+ | * Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, | ||
+ | * Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. | ||
+ | * Sicherheitsmaßnahmen. | ||
+ | * Reichweitenmessung/ | ||
+ | |||
+ | === Verwendete Begrifflichkeiten === | ||
+ | „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, | ||
+ | |||
+ | „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. | ||
+ | |||
+ | „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, | ||
+ | |||
+ | „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, | ||
+ | |||
+ | Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, | ||
+ | |||
+ | „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. | ||
+ | Maßgebliche Rechtsgrundlagen | ||
+ | Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. | ||
+ | |||
+ | === Sicherheitsmaßnahmen === | ||
+ | Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. | ||
+ | |||
+ | Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, | ||
+ | |||
+ | === Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten === | ||
+ | Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, | ||
+ | |||
+ | Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, | ||
+ | |||
+ | === Übermittlungen in Drittländer === | ||
+ | Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, | ||
+ | |||
+ | === Rechte der betroffenen Personen === | ||
+ | Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. | ||
+ | |||
+ | Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. | ||
+ | |||
+ | Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. | ||
+ | |||
+ | Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. | ||
+ | |||
+ | Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. | ||
+ | |||
+ | === Widerrufsrecht === | ||
+ | Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen | ||
+ | |||
+ | === Widerspruchsrecht === | ||
+ | Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. | ||
+ | |||
+ | === Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung === | ||
+ | Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, | ||
+ | |||
+ | Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. | ||
+ | |||
+ | Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. | ||
+ | |||
+ | Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http:// | ||
+ | |||
+ | === Löschung von Daten === | ||
+ | Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. | ||
+ | |||
+ | Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, | ||
+ | |||
+ | === Hosting und E-Mail-Versand === | ||
+ | Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, | ||
+ | |||
+ | Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, | ||
+ | |||
+ | === Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles === | ||
+ | Wir, bzw. unser Hostinganbieter, | ||
+ | |||
+ | Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. | ||
+ | |||
+ | === Reichweitenmessung mit Matomo === | ||
+ | Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: | ||
+ | |||
+ | Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. | ||
+ | |||
+ | Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, | ||
+ | |||
+ | Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht. | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | Sollten die Informationen zu den Matomo-Einstellungen nicht automatisch angezeigt werden, dann bitte [[ https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen - VG Wort - nur www.kanuslalom.de === | ||
+ | |||
+ | Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, | ||
+ | |||
+ | Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, | ||
+ | |||
+ | Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, | ||
+ | |||
+ | === Datenschutzerklärung === | ||
+ | |||
+ | ==== Begriffsbestimmungen ==== | ||
+ | |||
+ | Die im Folgenden verwendeten Begriffe sind unter anderem die aus Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). | ||
+ | |||
+ | ===== Name und Anschrift des Verantwortlichen ===== | ||
+ | Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der im Impressum angegeben Hersteller dieses Plugins. | ||
+ | |||
+ | =====Allgemeines zur Datenverarbeitung ===== | ||
+ | |||
+ | ====== Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten ====== | ||
+ | Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Plugins erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. | ||
+ | |||
+ | ====== Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ====== | ||
+ | |||
+ | Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. | ||
+ | |||
+ | Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, | ||
+ | |||
+ | Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. | ||
+ | |||
+ | Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. | ||
+ | |||
+ | Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. | ||
+ | |||
+ | ====== Datenlöschung und Speicherdauer ====== | ||
+ | |||
+ | Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, | ||
+ | |||
+ | ====== | ||
+ | Die Datenübertragung im Internet zu unserem Server erfolgt über HTTPS- und TLS-Protokoll in verschlüsselter Art und Weise. Eine unverschlüsselte Übertragung ist seitens unseres Servers nicht möglich. Die Daten werden von unserem Plugin oder Ihrem Webbrowser verschlüsselt, | ||
+ | |||
+ | ====== Bereitstellung des Plugins ====== | ||
+ | ======= Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung ======= | ||
+ | Das Plugin sendet ohne Einwilligung des Nutzers keine Daten an den Hersteller. Daten, die an den Hersteller gesendet werden können, werden im Folgenden aufgeführt. Das Plugin erstellt und sammelt keine Nutzungsdaten. | ||
+ | |||
+ | ====== Prüfen-Funktion für Zählmarken ====== | ||
+ | ======= Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung ======= | ||
+ | |||
+ | Sie haben die Möglichkeit die vom Plugin auf Ihrer Website eingebundenen Zählmarken von uns prüfen zu lassen. Dies geschieht über den Link „Prüfen“, | ||
+ | |||
+ | * durch Ihren Zugriff mit einen Webbrowser: | ||
+ | * Informationen über den Webbrowsertyp und die verwendete Version, | ||
+ | * das Betriebssystem des Nutzers, | ||
+ | * die IP-Adresse des Nutzers, | ||
+ | * Datum und Uhrzeit des Zugriffs, | ||
+ | * die Webseite, von denen das System des Nutzers auf unseren Server gelangt, | ||
+ | * im Prüf-Link enthaltene Daten: | ||
+ | * die öffentliche Zählmarke, | ||
+ | * der Link zur Webseite (WordPress-Seite), | ||
+ | |||
+ | Die Daten, die durch Ihren Zugriff mit einen Webbrowser an gesendet werden, werden nur in den Logfiles unseres Systems gespeichert, | ||
+ | |||
+ | Die im Prüf-Link enthaltenen Daten werden von unserem Server verwendet, um zu testen, ob sich die öffentliche Zählmarke auf der im Prüf-Link enthaltenen Webseite (WordPress-Seite) befindet. | ||
+ | |||
+ | Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir temporär ausschließlich dafür, um festzustellen, | ||
+ | |||
+ | Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. | ||
+ | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | ||
+ | |||
+ | Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. a DSGVO. | ||
+ | Zweck der Datenverarbeitung | ||
+ | |||
+ | Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Server ist notwendig, um eine Auslieferung der aufgerufenen Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. | ||
+ | |||
+ | Die vorübergehende Speicherung der Daten im Prüf-Link ist erforderlich, | ||
+ | |||
+ | Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir temporär ausschließlich zum Schutz unserer Prüfen-Funktion vor Missbrauch (übermäßige Nutzung). | ||
+ | Dauer der Speicherung | ||
+ | |||
+ | Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Prüfen-Funktion für Zählmarken ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Es findet keine dauerhafte Speicherung statt. | ||
+ | |||
+ | Die IP-Adresse des Nutzers speichern wir des Schutzes unseres Systems wegen maximal einen Tag. | ||
+ | Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | ||
+ | |||
+ | Die Speicherung der Daten in Logfiles im Falle eines Fehlers ist für den Betrieb der Prüfen-Funktion für Zählmarken zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. | ||
+ | |||
+ | Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist zum Schutzes unseres System zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. | ||
+ | |||
+ | Der Nutzer kann der Nutzung der Prüfen-Funktion für Zählmarken über ein Kontrollkästchen im Bereich/ | ||
+ | Rechte der betroffenen Person | ||
+ | |||
+ | Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, | ||
+ | |||
+ | ====== Auskunftsrecht ====== | ||
+ | |||
+ | Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: | ||
+ | |||
+ | * die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, | ||
+ | * die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden, | ||
+ | * die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, | ||
+ | * die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, | ||
+ | * das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, | ||
+ | * das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, | ||
+ | * alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, | ||
+ | * das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. | ||
+ | |||
+ | Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. | ||
+ | Recht auf Berichtigung | ||
+ | |||
+ | Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, | ||
+ | Recht auf Einschränkung der Verarbeitung | ||
+ | |||
+ | Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: | ||
+ | |||
+ | * wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, | ||
+ | * die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, | ||
+ | * der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, | ||
+ | * wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. | ||
+ | |||
+ | Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, | ||
+ | |||
+ | Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, | ||
+ | |||
+ | ====== Recht auf Löschung ====== | ||
+ | ====== Löschungspflicht ====== | ||
+ | |||
+ | Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, | ||
+ | |||
+ | * die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, | ||
+ | * Sie widerrufen Ihre Einwilligung, | ||
+ | * Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, | ||
+ | * die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, | ||
+ | * die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, | ||
+ | * die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. | ||
+ | |||
+ | ====== Information an Dritte: ===== | ||
+ | Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, | ||
+ | |||
+ | ===== Ausnahmen: ====== | ||
+ | Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: | ||
+ | |||
+ | * zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, | ||
+ | * zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, | ||
+ | * aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO, | ||
+ | * für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, | ||
+ | * zur Geltendmachung, | ||
+ | |||
+ | ====== Recht auf Unterrichtung ====== | ||
+ | Haben Sie das Recht auf Berichtigung, | ||
+ | |||
+ | Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. | ||
+ | Recht auf Datenübertragbarkeit | ||
+ | |||
+ | Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, | ||
+ | |||
+ | * die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und | ||
+ | * die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. | ||
+ | |||
+ | In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. | ||
+ | |||
+ | Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. | ||
+ | Widerspruchsrecht | ||
+ | |||
+ | Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. | ||
+ | |||
+ | Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, | ||
+ | |||
+ | Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, | ||
+ | |||
+ | Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, | ||
+ | |||
+ | Sie haben die Möglichkeit, | ||
+ | Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung | ||
+ | |||
+ | Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. | ||
+ | Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling | ||
+ | |||
+ | Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung | ||
+ | |||
+ | * für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, | ||
+ | * aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, | ||
+ | * mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. | ||
+ | |||
+ | Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. | ||
+ | |||
+ | Hinsichtlich der zuvor genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ====== | ||
+ | |||
+ | Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, | ||
+ | |||
+ | Die Aufsichtsbehörde, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Informationen zu Cookies ===== | ||
+ | siehe [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Amazon Partner Links ===== | ||
+ | Die mit " |